Bücher
In Vorbereitung All of me (Arbeitstitel), Stories
News
DO 29.10. 20:00 BRENNENDE BETTEN in der Reihe Kamera: Raoul Coutard
KLICK Kino
Windscheidstr. 19, 10627 Berlin
25.10. Eröffnung von „Lass leuchten“ zum 90. von Peter Rühmkorf im Literaturarchiv Marbach.
Mitwirkung an einer Videoinstallation im Rahmen der Ausstellung
mehr lesen12.10. Cinémathèque Leipzig: Nach dem Jubel – Eine filmische Spurensuche in den frühen 1990er Jahren
19.00 NIE WIEDER SCHLAFEN (BRD 1992, 92 min, Regie: Pia Frankenberg, OmeU), zu Gast: Pia Frankenberg
naTo soziokulturelles Zentrum, Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig
Di 08.09. 20:00 BRENNENDE BETTEN in der Reihe Kamera: Raoul Coutard
KLICK Kino
Windscheidstr. 19, 10627 Berlin
Biografie
Pia Frankenberg
Geboren 1957 in Köln, aufgewachsen in Rhöndorf am Rhein.
1976 Beginn einer Ausbildung zur Schauspielerin an der „Hochschule für Musik und Darstellende Kunst“ in Hamburg.
Ab 1977 wohne ich zwei Jahr lang im Paradies, nämlich in der Wohnung direkt über „Onkel Pö´s Carnegie Hall“, einem legendären Hamburger Jazz-Club. In dieser Zeit bin ich dort Stammgast und erlebe jede Nacht großartige Musiker u.a. Dizzie Gillespie, Carla Bley, Albert Mangelsdorff, Dollar Brand, Gary Burton, Steve Swallow, Chick Corea, Dexter Gordon, Charlie Haden, Pat Metheny, Alphonse Mouzon, Marvin „Hannibal“ Peterson, Woody Shaw, Archie Shepp, Horace Silver, Ralph Towner und Al Jarreau. Es wächst die Erkenntnis, dass aus mir wegen akuten Schlafmangels und Disziplinlosigkeit keine Theaterschauspielerin werden wird. Also Abbruch der Ausbildung.
Anschließend Mitglied bei verschiedenen freien Theatergruppen und Teilnahme an Theaterworkshops.
1979 führt eine seit frühester Kindheit bestehende Filmleidenschaft durch Vermittlung eines Freundes zu einer Beteiligung als Co-Produzentin bei dem Spielfilm „Die Ortliebschen Frauen“ (Regie Luc Bondy) und zur Gründung der „Pia Frankenberg Musik- und Filmproduktion“. Während der Dreharbeiten sammle ich als Hospitantin erste praktische Erfahrung im Bereich Continuity.
All Time Favorites
Peter Sellers als Inspector Clouseau im „Pink Panther“, Die Musik- und Tanzszene mit Slim Galliard und Whitey’s Lindy Hoppers in „Hellzapoppin’“, die Tanzszene mit Whitey’s Lindy Hoppers in „The Marx Brothers at the Races“, Tina Fey als Sarah Palin bei „Saturday Night Live“ und als Liz Lemon in „30 Rock“, Alec Baldwin als Jack Donaghy in „30 Rock“, Mel Brooks‘ „The Producers“, René Pollesch Stücke, „The Royal Tenenbaums“ und „Rushmore“ von Wes Anderson, „Charade“ von Stanley Donen, Bluegrass, Soul und Latin Music, die Erzählungen von Alice Munroe, „The Moviegoer“ von Walker Percy, Elliott Erwitt, alle Cartoons von Roz Chast, „Un Prophète“ von Jacques Audiard, Borussia Mönchengladbach, die Bewohner von New York City, die Number 7 Subway Line in NYC, „Poor George“ und „Desperate Characters“ von Paula Fox, „Jackie Brown“ von Quentin Tarantino, „Out of Sight“ von Steven Soderbergh, „Jazz on a Summer’s Day“ von Bert Stern, Mahalia Jackson, „Seinfeld“, Dave Chapelle’s „Chapelle’s Show“, „The Emerald Inn“ in NYC, Jon Stewart …
Unterstützen Ärzte ohne Grenzen, Reporter ohne Grenzen, Transit Verlag, Buchhandlung Winter Berlin, Über den Tellerrand
Angucken Rattelschneck Cartoons, Magnum Photos
Besuchen c/o Galerie Berlin, Gorki Theater Berlin, Berlinale Kulinarisches Kino, Cooper Hewitt Museum New York City
Lesen Lydia Davis „Can’t and Won’t“ (Kann’s nicht und will’s nicht), Stories; Lucia Berlin „A Manual for Cleaning Women“ (Was ich sonst noch verpasst habe), Stories; Jane Bowles „Two Serious Ladies“ (Zwei sehr ernsthafte Damen), Roman; George Packer „The Unwinding“ (Die Abwicklung), Sachbuch zusammengestellt aus vierzehn Einzelportraits; Verena Lueken „Alles zählt“, Roman; Tina Fey „Bossypants“, Autobiografie, Miranda July „The First Bad Man“ (Der erste fiese Typ), Roman
Freunde Elliott Erwitt www.elliotterwitt.com, Magnum Photo Agency www.magnumphotos.com, Thomas Struck www.thomasstruck.de, Rowohlt Verlag www.rowohlt.de, Verlag Antje Kunstmann www.kunstmann.de, Alabama-Kino www.alabama-kino.com, TAZ „Die Wahrheit“ www.taz.de/Wahrheit
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Kontakt:
Telefon +49 (0)40 41 09 38 40
Email info@piafrankenberg.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
D-20251 Hamburg
Umsatzsteuer:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
83475902716
Streitschlichtung
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Quelle: e- recht24.de
Design & Umsetzung: DOCK 43